Ihre Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie
Dr. Ahmed Redwan & Michael Schmitz

Dr. Ahmed Redwan

Michael Schmitz

Dr. Ahmed Redwan
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Notarzt
Doctor of Medicine (Jordan University of Science and Technology)
M.D. (JUST)

  • Seit 01.01.2022 niedergelassener Orthopäde (Ortho Praxis Nippes)

    Seit 2015 Aktiv tätiger Notarzt an verschiedenen Rettungsorten in Deutschland

    01.11.2021 – 31.12.2021 angestellter Facharzt (Teilzeit) bei Med360° Rheinland GmbH, Standort Hilden

    01.10.2020 – 31.12.2021 Freiberufler (Notarzt, Honorararzt und Praxisvertretung)

    01.04.2019 – 30.09.2020 Oberarzt (Teilzeit) in der Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Sana Kliniken Benrath (operative Orthopädie)

    01.10.2018 – 30.09.2020 angestellter Facharzt in der Praxis Orthopädie Düsseldorf Süd (Dr. med. Amir R. Ghasemi) konservative und operative Orthopädie sowie Unfallchirurgie

    2017 – 2018 Orthopädie und Unfallchirurgie Klinikum Herford, akademisches Lehrkrankenhaus der RUHR Universität Bochum (Dr. med. R. Denstorf – Mohr)

    2016 Orthopädie und Unfallchirurgie, ANregiomed – Krankenhaus Rothenburg ob der Tauber, akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Würzburg (Dr. med. P. Skorepa)

    2011 – 2016 Orthopädie und Unfallchirurgie, Diakonie – Klinikum Schwäbische Hall, akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Heidelberg (Dr. med. D. Richter), inkl. Common Trunk Basis Weiterbildung

    2009 – 2010 Allgemeinmediziner, Ibn Al – Haytham Krankenhaus, Amman, Jordanien

    2008 – 2009 Praktisches Jahr, Al – Bashir Krankenhaus, Amman, Jordanien

    2002 – 2008 Medizinstudium, Jordan University of Science & Technology, Irbid, Jordanien

    12/2010 Gleichwertigkeitsprüfung Uni-Ulm, daraufhin Approbation zur Ausübung des medizinischen Berufs in Deutschland (25.11.2013)

  • Deutsch

    Englisch

  • AGA: Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie

    AGNNW: Arbeitsgemeinschaft Notärzte in Nordrhein-Westfalen

    BDC: Berufsverband der Deutschen Chirurgen e.V.

    DGOU: Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie

    DVSE: Deutsche Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie e. V.

  • Schultergelenkarthroskopie

    Schultergelenksarthrose und Schulterendprothese

    Kniegelenksarthroskopie

    Schlittenprothese

    Metallentfernungen

    Entfernung von Weichteiltumoren

Michael Schmitz
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

  • 2001–2003 Arzt im Praktikum in der Hochries Klinik und Orthopädischen Gemeinschaftspraxis Happinger Straße 98 in Rosenheim (Dres. med. Jupp Kapellmann und H.J. Schepp)

    2003–2005 Weiterbildungsassistent Chirurgie im St. Marien-Krankenhaus in Ratingen (Dr. med. Robert Porten)

    2005 Weiterbildungsassistent Orthopädie/ Unfallchirurgie im Krankenhaus der Augustinerinnen in Köln (Prof. Dr. med.Karbowski)

    2006 Weiterbildungsassistent Orthopädie/ Unfallchirurgie im St. Anna Hospital in Herne (Prof. Dr. med. Godolias)

    2006–2007 Weiterbildungsassistent Orthopädie/ Chirurgie in der Praxisklinik Friedrichstraße in Mülheim a. d. Ruhr und in der orthopädischen Belegklinik des St. Marien-Hospitals Mülheim a.d. Ruhr (Maged al Sibai MD)

    2007–2010 Weiterbildungsassistent Orthopädie/ Unfallchirurgie in der Praxisklinik Friedrichstraße in Mülheim a. d. Ruhr und in der orthopädischen Belegklinik des St. Marien-Hospitals Mülheim a.d. Ruhr (Dres. med. Tobias Johannes Schlegel und Ulrich Pfeiffer)

    01.10.2010 - heute Niedergelassener Orthopäde und Unfallchirurg

    Zusatzbezeichnungen und kassenärztliche Zulassungen: Akupunktur, Teilradiologie des Stütz- und Bewegungsapparates, Ultraschalldiagnostik des Bewegungsapparates

    Studium der Humanmedizin an der Heinrich Heine Universität Düsseldorf und Praktisches Jahr am St. Johannes Hospital in Duisburg

  • Englisch

    Spanisch

  • Forschungsgruppe Akupunktur

    DGMSM: Deutsche Gesellschaft für Muskuloskeletale Medizin e.V.

  • Herr M. Schmitz deckt ein breites Spektrum konservativer Schmerztherapien ab, u. a.:

    Akupunktur

    Axomera

Ortho Praxis Nippes
Ihre Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie
Dr. Ahmed Redwan & Michael Schmitz

Wir, die orthopädische und unfallchirurgische Praxis OPN, bieten ein breites Spektrum der orthopädischen Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungs- und Stützapparates an. Wir freuen uns, Sie als Patientin oder Patient betreuen zu dürfen.

  • Kinesiologisches Tape (oder Physio-Tape) ist ein elastisches textiles, buntes Klebeband, welches in der Alternativmedizin und im Leistungssport Verwendung findet. In speziellen Techniken („Taping“) wird es auf die Haut aufgebracht und soll gesundheitsfördernde Wirkungen erzielen. Eine Wirksamkeit ist wissenschaftlich nicht bestätigt.

    Die Anwender setzen Taping gegen Rückenschmerzen, Zerrungen, Atrophien, Faserrisse, Dysbalancen, Impingementsyndrom der Schulter, Schulterinstabilitäten, Supraspinatussehnensyndrom, Zustand nach Schulterluxationen, Bandverletzungen, Instabilitäten, Arthrose, Sehnenscheidenentzündungen, Achillodynien, Epicondylitis, Patellaspitzensyndrom u. ä.

    Die Patienten erwarten sich bessere Muskelspannung, Muskelfunktion, und Gelenkfunktion, Schmerzreduktion, und Gewebeentlastung. Außerdem Verbesserung der Mikrozirkulation, und des Lymphabflusses, insgesamt der Selbstheilungskraft. Dies soll über Reizung der extrinsischen Rezeptoren (z. B. für Wärme und Schmerz) und intrinsischen(propriozeptiven) Rezeptoren der Haut vermittelt werden. Nach alternativmedizinischen Konzepten sollen Meridiane und Akupunkturpunkte beeinflusst werden.

    Für weiter Fragen steht Ihnen Ihr Praxisteam gerne zur Verfügung

  • Die Arthroskopie des Kniegelenkes (Kniespiegelung) ist das am weitesten verbreitete arthroskopische Verfahren.

    Heutzutage wird die Kniegelenksarthroskopie standardmäßig zur Entfernung freier Gelenkkörper, Kniegelenksmobilisation (Kniegelenksarthrolyse), Knorpeldiagnostik bzw. teilweise auch -chirurgie, Meniskuschirurgie und Kreuzbandrekonstruktion verwendet.

    Dr. Redwan ist ein Mitglied der AGA (Arbeitsgemeinschaft für Arthroskopie) und deckt mit seiner Erfahrung ein großes Gebiet der arthroskopischen Chirurgie am Kniegelenk ab, z.B.:

    ● Synovektomie (Entfernung innere Schleimhaut des Gelenkes)
    ● Meniskusteilresektion
    ● Meniskusnaht
    ● Hoffa-Teilresektion
    ● Plica-Resektion
    ● Knorpelglättung
    ● Mikro-Fakturierung
    ● Kreuzband-Rekonstruktion (stationär)

    Für weitere Fragen steht Ihnen Ihr Praxisteam gerne zur Verfügung

  • Bei operativen Eingriffen werden Nägel, Platten und Schrauben verwendet.

    Nach Ausheilung der versorgten Fraktur (3-18 Monate, je nach Fraktur, Versorgung und Lokalisation) sollten die eingesetzten Platten und Schrauben zur Frakturstabilisierung wieder entfernt werden. Dies geschieht – je nach Fall - im Rahmen eines ambulanten chirurgischen Eingriffs.

    Für weiteren Fragen steht Ihnen Ihr Praxisteam gerne zur Verfügung

  • Das Kniegelenk ist ein großes Gelenk und sehr komplex aufgebaut. Es erlaubt Streck-, Beuge- und in geringem Maße auch Drehbewegungen.

    Die Arthrose, eine degenerative und meist altersbedingte Abnützung der Knorpeloberflächen, löst Entzündungen und damit Schmerzen im Knie aus. Eine Arthrose kann nicht heilen, sie schreitet in der Regel fort. Die Abnützung des Kniegelenks ist die häufigste Ursache für den Kniegelenkersatz.

    Eine wichtige Voraussetzung ist, dass alle heute zur Verfügung stehenden konservativen und therapeutischen (nicht operativen) Maßnahmen ausgeschöpft sind oder keine Wirkung mehr zeigen.

    Ist von der Abnutzung nur der innere oder äußere Teil des Kniegelenks betroffen, kann ein teilweiser Gelenkersatz (Schlittenprothese) eingesetzt werden.

    Wichtige Voraussetzungen für die Indikation sind, dass sich die Arthrose hauptsächlich auf einen Abschnitt des Kniegelenks beschränkt und dass die Kniebänder noch funktionell sind.

    Eine Teilprothese bietet im Vergleich zur Totalprothese größtenteils eine bessere Beweglichkeit sowie ein natürlicheres Kniegefühl. Der Eingriff ist außerdem weniger invasiv, da alle Bandstrukturen und die noch gesunden Gelenkteile erhalten bleiben, was die rasche Erholung nach der Operation begünstigt.

    Für weitere Fragen steht Ihnen Ihr Praxisteam gerne zur Verfügung

Alle medizinischen Leistungen der Ortho Praxis Nippes im Überblick:

  • Die Arthroskopie des Schultergelenkes (Schulterspiegelung) ist ein bekanntes operatives Verfahren zur Behandlung von vielen Krankheiten des Schultergelenks bzw. Schultergürtels.

    Im Bereich der Schulter bietet die Arthroskopie die Möglichkeit, eine Vielzahl von Pathologien zu behandeln. Neben dem Schultergelenk (glenohumerales Gelenk) können auch das Schultereckgelenk (acromio-claviculares Gelenk) sowie der Schleimbeutel unter dem Schulterdach (Bursa subacromialis) eingesehen und behandelt werden. Die häufigsten arthroskopischen Eingriffe am Schultergelenk umfassen die Insbesondere im letzten Jahrzehnt hat die arthroskopische Schulterchirurgie erheblich an Bedeutung gewonnen. Verfahren, die früher rein offen waren, können heutzutage arthroskopisch oder arthroskopisch unterstützt durchgeführt werden (z. B. Stabilisierung des Schultereckgelenkes). Standardmäßig erfolgt die diagnostische Schulterarthroskopie über ein hinteres Standardportal. Je nach Interventionsart werden als Arbeitsportale zusätzliche Zugänge vorne und seitlich an der Schulter gesetzt.[8]

    Dr. Redwan ist ein Mitglied der AGA (Arbeitsgemeinschaft für Arthroskopie) und DVSE (Deutsche Vereinigung für Schulter und Ellenbogenchirurgie) und deckt mit seiner Erfahrung ein großes Gebiet der arthroskopischen Chirurgie am Schultergelenk. Z. B.:

    ● Erweiterung des Schulterdachs (subacromiale Dekompression mit Bursektomie)

    ● Schultereckgelenks-Resektion

    ● Schultermobilisation (Arthrolyse), sowie Synovektomie, Kapselutomie, Kapselraffung und Kapselshift

    ● Knorpelbegutachtung, Knorpelglättung oder Mikro-Fakturierung

    ● Kalkentfernung

    ● Rekonstruktion oder Versetzung der langen Bizepssehne

    ● Schulterstabilisierung

    ● Rotatorenmanschettenrekonstruktion

    Die o. g. Eingriffe können sowohl ambulant auch stationär gemacht werden

    Bei weiteren Fragen steht Ihnen Ihr Praxisteam gerne zur Verfügung

  • Ein Verschleiß des Schultergelenks wird Schulterarthrose oder Omarthrose genannt. Ist die Arthrose noch nicht stark ausgeprägt, wird in der Regel zunächst konservativ behandelt. Zur Anwendung kommen Schmerzmittel, Injektionen (z.B.: Cortison, Hyaluronsäure oder Eigenbluttherapie), Wärme- und Kältebehandlung und Physiotherapie.Bei schweren Veränderungen hilft oftmals nur der Einbau eines künstlichen Gelenks. Abhängig vom Schweregrad der Gelenkzerstörung wird eine anatomische oder eine inverse Prothese implantiert.

    Dr. Redwan ist ein Mitglied der DVSE (Deutsche Vereinigung für Schulter und Ellenbogenchirurgie) und dickt mit seiner Erfahrung ein großes Gebiet der offenen Schulterchirurgie, u.a. die Schulterendoprothetik.

    Für weitere Fragen steht Ihnen Ihr Praxisteam gerne zur Verfügung

  • Die Sonographie ermöglicht eine nebenwirkungs- und strahlungsfreie Untersuchung und bildliche Darstellung vielfältiger Krankheitsbilder.

    Angewendet wird diese Diagnostik für Erkrankungen von Kleinkindern (z.B. Hüftschnupfen, Hüftdysplasie), Sportverletzungen der Weichteile (z.B. Sehnen- Band- oder Muskelverletzungen, Blut-/Gelenkergüsse) und Veränderungen des Bewegungsapparates bei Erwachsenen.

    Neben der diagnostischen Komponente kommt die Sonographie ebenfalls bei therapeutischen ultraschallgestützten Infiltrationen zur kontrollierten punktgenauen Lokalisierung an Wirbelsäule, Muskulatur und Gelenken zum Einsatz.

  • Fehl- und Überbelastungen des beruflichen Alltags sowie einseitige sportliche Aktivitäten führen zu Überbeanspruchung von Muskelgruppen und deren knöchernen Ansätze, an denen dann schmerzhafte Reizungen auftreten.

    Mit dem Ziel schneller Hilfe wirken die mechanischen Schalldruckwellen direkt analgetisch, zudem wird durch die Behandlung im schmerzhaften Gewebe eine Ausheilung angeregt.

    Zu den Standardindikationen der Stoßwellentherapie zählen:

    ● Tennisellenbogen "Epicondylitis humeroradialis”

    ● Plantarfasciitis mit oder ohne plantaren Fersensporn

    ● Weichteilbehandlung an der Rotatorenmanschette der Schulter mit und ohne Verkalkung "Tendinosis calcarea

    ● "Patellaspitzensyndrom", Jumper`s knee

    ● Bursitis trochanterica

    Die Stoßwellentherapie hat sich im klinischen Alltag sehr etabliert. Bei chronischen Beschwerden werden die Behandlungskosten bei der Plantarfasciitis unter definierten Bedingungen von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.

    In der Regel erhalten Sie 3-5 Termine. Sollten Sie weitere Fragen zur Behandlung haben oder Informationen über die Behandlungskosten wünschen, sprechen Sie uns einfach an.

  • Die Akupunktur ist eine über 2000 Jahre alte Behandlungsmethode chinesischen Ursprungs, deren Wirksamkeit in der Wiederherstellung eines energetischen Gleichgewichtes besteht. Erkrankungen, Überbeanspruchungen und Fehlbelastungen beeinträchtigen das Fließen der Energie. Durch das Stechen von speziellen Punkten meist auf sogenannten Meridianen (Leitungsbahnen) wird der Energiefluß im Laufe sowie im Gefolge der Behandlung wiederhergestellt.

    Die Wirkung der Behandlung ist in großen Studien belegt, so dass die Gesetzlichen Krankenkassen (GKV) bei chronischen Schmerzen der Lendenwirbelsäule oder chronischen Schmerzen in mindestens einem Kniegelenk durch Gonarthrose die Behandlungskosten tragen.

    Facharzt Herr Schmitz ist im Besitz der Zusatzbezeichnung Akupunktur und hat die Berechtigung zur Durchführung der KV-Akupunktur erworben.

    Die Einsatzmöglichkeiten der Akupunktur sind in der Orthopädie beinahe unbegrenzt, sollten Sie diesbezüglich Fragen haben und Informationen über die Behandlung und die evtl. anfallenden Kosten wünschen sprechen Sie uns bitte jederzeit an.

  • Was ist Axomera Therapie und bei welchen Erkrankungen wird Axomera in unserer Praxis eingesetzt?

    Axomera Therapie ist eine konservative, medikamentenfreie und sichere, häufig bereits schnell bessernde Schmerztherapie bei akuten und chronischen Erkrankungen. Sie kommt nach einer gründlichen Anamnese und Untersuchung, welche unter Umständen bildgebende Verfahren einschließt, zum Einsatz.

    Die Axomera Therapie nutzt durch einen Mikroproessor gesteuerte bioelektrische Felder zur Hemmung lokaler Entzündungen. Während der 30 minütigen Behandlung wird das Gewebe über zuvor exakt positionierte sehr feine Nadeln stimuliert. Hierdurch wird eine Regeneration der behandelten Struktur angeregt und das Gewebe heilt aus.

    Die Patienten kommen in der Regel zu 2-6 Behandlungen in Abständen von 3-7 Tagen, selten je nach Behandlungsverlauf auch öfter. Einzuplanen ist eine Nachheilungszeit von einigen Wochen bis zur Beschwerdefreiheit.

    Einsatzgebiete in der Orthopädie

    muskulär-, faszien- und facettenbedingte Schmerzen der Lendenwirbelsäule und Kreuzschmerzen , Schmerzen im Bereich der Brustwirbelsäule, Halswirbelsäulenbeschwerden mit und ohne Kopfschmerz

    Nervenschmerzen ausstrahlend in Arme oder Beine, zum Beispiel bei Bandscheibenvorfall der Lendenwirbelsäule

    Gelenkbeschwerden an den großen und kleinen Gelenken: Hüfte-, Knie-, Sprunggelenk, Schulter, Ellenbogen und Handgelenk, Daumensattelgelenk

    Zehenschmerzen bei der Morton Neuralgie

    Anhaltende Schmerzen nach Operationen oder Verletzungen

    Einsatzgebiete in der Sportmedizin

    Entzündungen und Überlastungsschäden der Achillessehne sowie der Quadrizeps- und Patellasehne

    Akute und chronische, nicht belastungsstabile Muskelfaserrisse im Oberschenkel und der Wade

    Verstauchungen und Bänderrisse des Sprung- und Kniegelenkes

    Epicondylitiden (Tennis- und Golfersarm) und andere Sehnenansatzprobleme wie z.B. an der Achillessehne

    Schienbeinkanten Syndrom (Shin Splint Syndrom)

    Durch den Einsatz in unserer Praxis sind von teilweise überraschenden Behandlungserfolgen auch bei überaus hartnäckigen Schmerzereignissen zu berichten. Eine Erfolgsgarantie kann es dennoch nicht geben.

    Die Gesetzlichen Krankenkasse übernehmen die Behandlungskosten für die Axomeratherapie nicht. Wir geben Ihnen gerne vor dem Behandlungsbeginn eine genaue Einschätzung der anfallenden Kosten.

    Bei privat versicherten Patienten werden in der Regel die anfallenden Behandlungskosten erstattet.

  • Das digitale Röntgen ermöglicht die schnelle Bilddarstellung des knöchernen Bewegungsapparates zum Ausschluss von Knochenbrüchen, Tumoren, rheumatischen Veränderungen und zur Beurteilung von Arthrose verbunden mit direkter Befundung der Aufnahmen des Patienten vor Ort. Durch Digitalisierung wird zudem die Umwelt durch Wegfall der Entwicklungschemie geschont.

    Bitte informieren Sie uns im Falle einer Schwangerschaft.

  • Weichteiltumore können im Bereich von Muskeln, Muskelhüllen (Faszien), Bindegewebe, Nerven oder Haut auftreten. Sie können gut- oder bösartig sein. Wird der Tumor nicht entfernt, kann es durch das weitere Wachstum zu Funktionseinschränkungen, Schäden an Nerven oder Muskeln und zu Schmerzen kommen.

    Bösartige Tumore (sog. Sarkome) können sich im Körper ausbreiten und Absiedlungen (Metastasen) in anderen Organen bilden.

    Ihr Arzt hat Ihnen zur Diagnose und Behandlung daher die operative Entfernung des Weichteiltumors empfohlen.

    Die Operation erfolgt in regionaler Betäubung oder in Narkose (Allgemeinanästhesie), über welche Sie gesondert aufgeklärt werden.

    Der Arzt entfernt nach einem Schnitt den Tumor und einen gewissen Sicherheitsrand.

    Für weiteren Fragen steht Ihnen Ihr Praxisteam gerne zur Verfügung.

  • Mit zunehmendem Lebensalter und im Gefolge von Gelenkveränderungen nach Unfallereignissen verschleißt der Knorpel und es kommt zur Arthrose.

    Hyaluronsäuren (Hyaluronate) sind wesentliche Bestandteile des Gelenkknorpels und der Gelenkflüssigkeit (Gelenkschmiere), der natürlichen Gleitschicht der Gelenke. Sie werden durch die Knorpelzellen selbst produziert. Durch die direkte Injektion von Hyaluronsäure wird zum Einen die Knorpelgrundsubstanz langfristig unterstützt, zum Anderen wirkt das Hyaluronsäurepräparat schnell durch seine Beschaffenheit als Gleitmittel. Somit können kurz- und langfristige Erfolge der Behandlung erreicht werden.

    Das Reifen des Gelenkes über die Lebensjahre kann auf die Weise nicht vollständig aufgehalten werden, das Fortschreiten der Arthrose lässt sich jedoch verlangsamen und die Funktion des behandelten Gelenkes wird gebessert. Die besten Erfolge erzielen wir bei leichter und mittelstarker Arthrose.

    Die Patienten erhalten fünf Gelenkinjektionen im Abstand von einer Woche. Wiederholungen der Injektionen sind nach einer gewissen Zeit möglich.

    Über weitere Fragen zur Behandlung und über die anfallenden Kosten informieren wir Sie gerne.

Wie helfen Ihnen gerne.

Wir bieten ein breites Spektrum der orthopädischen Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungs- und Stützapparates an. Wir freuen uns, Sie als Patientin oder Patient betreuen zu dürfen.

Ortho Praxis Nippes
Ihr Orthopäde in Köln-Nippes

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Ihr OPN-Praxisteam stellt sich vor.

Dr. Ahmed Redwan
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Notarzt

Michael Schmitz
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

Zeynep Temel
Auszubildende

P. Heckmann-Lucas
Praxismanagerin

Sandra Dinsing
Medizinische Fachangestellte

A. Atasever
Medizinische Fachangestellte

Sprechstunde

Terminvereinbarung

Wir bitten Sie, Termine online zu machen. Wir bitten um Verständnis, wenn die Termine / Vormerkungen alle ausgebucht sind bzw. die Kapazitäten alle erschöpft sind, und wir Ihnen keinen sofortigen Termin anbieten können. Wir werden uns bemühen, die Termine für die Notfälle unter einer Woche zu halten. Für weiteren Fragen steht Ihnen Ihr Praxisteam zu Verfügung

Übungen für mehr Beweglichkeit und Kräftigung

Übungs- und Gymnastik-Videos bei Arthrose

Sie leiden unter Arthrose und sind auf der Suche nach hilfreichen Gymnastikübungen? In den Übungsvideos unseres medizinischen Partners OSTENIL finden Sie gezielte Übungen zur Dehnung, Mobilisierung und Kräftigung bei Arthrose.

Übungen bei Knie-Arthrose

Übungen bei Schulter-Arthrose

Übungen bei Hüft-Arthrose

Übungen bei Rückenschmerz & Wirbelgelenk-Arthrose

Was unsere Patientinnen und Patienten über uns sagen

Was unsere Patientinnen und Patienten über uns sagen

"Ich war heute zum ersten Mal mit meiner Freundin bei Dr. Redwan in der Praxis. In der Fußchirurgie trifft man auf sehr nette und zuvorkommende Arzthelferinnen und einen extrem kompetenten Chirurgen, der sich zudem auch sehr viel zeit für seine Patienten nimmt und versucht, die Probleme fachkundig und unkompliziert zu lösen. Wir haben uns in der Praxis sehr wohl und gut versorgt gefühlt. Danke an das gesamte Team. ..."

(Google-Rezension von Deep Blue)

Ich war zum ersten Mal in der Praxis aufgrund einer Fußverletzung und muss sagen, dass ich positiv überrascht war. Die Arzthelferinnen waren sehr freundlich und zuvorkommend, der Arzt sehr kompetent und nimmt sich Zeit für seine Patienten. Zumindest fühlte ich mich gut aufgehoben und sehr aufgeklärt was meine Verletzung anging. Absolute Empfehlung. Vielen Dank für alles!"

(Google-Rezension von Monika)

"Sehr guter Arzt mit sehr netten und zuvorkommenden Arzthelferinnen. Danke an das komplette Team."

(Google-Rezension von Trendware24 OHG)

Sind auch Sie mit unseren Leistungen zufrieden? Dann freuen wir uns über eine positive Bewertung bei Google.

Feedback unserer Patientinnen und Patienten

⭐️

Feedback unserer Patientinnen und Patienten ⭐️

Was unsere Patientinnen und Patienten über uns sagen

⭐️ ⭐️ ⭐️ ⭐️ ⭐️

"Ich war heute zum ersten Mal mit meiner Freundin bei Dr. Redwan in der Praxis. In der Fußchirurgie trifft man auf sehr nette und zuvorkommende Arzthelferinnen und einen extrem kompetenten Chirurgen, der sich zudem auch sehr viel zeit für seine Patienten nimmt und versucht, die Probleme fachkundig und unkompliziert zu lösen. Wir haben uns in der Praxis sehr wohl und gut versorgt gefühlt. Danke an das gesamte Team. ..."

(Google-Rezension von Deep Blue)

⭐️ ⭐️ ⭐️ ⭐️ ⭐️

"Ich war zum ersten Mal in der Praxis aufgrund einer Fußverletzung und muss sagen, dass ich positiv überrascht war. Die Arzthelferinnen waren sehr freundlich und zuvorkommend, der Arzt sehr kompetent und nimmt sich Zeit für seine Patienten. Zumindest fühlte ich mich gut aufgehoben und sehr aufgeklärt was meine Verletzung anging. Absolute Empfehlung. Vielen Dank für alles!"

(Google-Rezension von Monika)

⭐️ ⭐️ ⭐️ ⭐️ ⭐️

"Sehr guter Arzt mit sehr netten und zuvorkommenden Arzthelferinnen. Danke an das komplette Team."

(Google-Rezension von Trendware24 OHG)

Sind auch Sie mit unseren Leistungen zufrieden? Dann freuen wir uns über eine positive Bewertung bei Google.